Der Faden in der Kunst - ein unterschätztes Material.
Wahrnehmen, ausprobieren, (er)finden, einer Sache auf den Grund gehen – für mich als Künstler beginnt dieses Abenteuer täglich neu. Dabei folge ich keinem Plan, ich spiele eher – egal, ob Kunst das Ergebnis ist. So habe ich etwas Altbekanntes neu entdeckt. Einfach, weil ich es bemerkte. Weil ich es anders wahrnahm als es meist wahrgenommen wird, nämlich als unscheinbares, gewöhnliches und gleichzeitig gebräuchlichstes Material der Welt. Ich rede vom Faden, genauer vom Nähfaden (nicht Schnur, Seil, Strick oder Tau). Seitdem bin ich von ihm gefesselt.
Ich befreie den Faden von seinen funktionellen Pflichten.
Seit Jahrhunderten steckt der Faden fest in Alltagsfunktionen: Stoffe, Knöpfe, Reißverschlüsse etc. zu verbinden und zu halten. Ich befreie ihn aus diesem Korsett und definiere seine Möglichkeiten neu. Dabei unterziehe ich den Faden einer radikalen Metamorphose: der vom bloßen Fixier- oder Ziermaterial zum autonomen künstlerischen Werkstoff.
Ich entdecke den Faden als Bruder des Zeichenstiftes.
Der Faden ist ein raffiniertes Ding voller Eigenschaften – auch zeichnerischen: scharfe Konturen mit geraden und geschwungenen Linien (ich nenne es plastisches Zeichnen) formen sich mit seiner Hilfe genauso wie grobe Reliefs, zufällige Gespinste, spannende Schichtungen oder andere freie Formen. So entstehen ohne oder in Verbindung mit Farbe neuartige bildnerische Arbeiten voll linearer Intensität, flirrender Struktur, zurückhaltender plastischer Präsenz.
Ich nehme den Faden auf ...
... und begebe mich in kilometerlangen reliefhaften Biegungen, Verschlingungen, Überschneidungen, Verknotungen, Drehungen etc. auf Entdeckungsreise. Mein künstlerisches Konzept des Fadens ist offen. In jedem meiner fertigen Bilder oder Objekte erreiche ich eines von vielen möglichen Etappenzielen auf meiner Reise zur Kunst, die immer wieder neu beginnt.
Der Faden fasziniert mich.
Meine Faden-Collagen passen nicht in die üblichen Kunstsparten. Im Abstand betrachtet, wirken sie gemalt oder gezeichnet. Nähert man sich ihnen, so entdeckt man ihre Plastizität. Wer dicht genug davor steht, kann sich in ihren Relief-Schichten verlieren und erleben, wie die Fläche zu flirren beginnt und in Bewegung gerät - kein Wunder: sind doch in jeder meiner Faden-Collagen zwischen 10 und 80 Fadenrollen von jeweils 100m Fadenlänge verarbeitet.
Freiräume nutzen.
Der Faden bietet ungeahnte Freiräume der Gestaltung mit zartesten Übergängen zwischen der zwei- und dreidimensionalen Welt. Diese Freiräume will ich ausloten. Ich habe den Faden aufgenommen und gedenke nicht, ihn wieder zu verlieren, bevor ich ihm nicht ein Großteil seiner faszinierenden künstlerischen Möglichkeiten entlockt habe.
Die Fäden neu ziehen.
Ein Faden ist zunächst ein textiles Material aus mehreren oder vielen miteinander verbundenen/verdrehten Fasern; er ist lang, dünn und sehr biegsam. Er kann gewebt, gestrickt, gewirkt, getuftet oder anders weiterverarbeitet werden, um daraus Stoff, Kleidungsstücke oder andere Textilien wie Teppiche herzustellen.
Eigentlich ist ein Faden nur ein Abschnitt begrenzter Länge eines Garnes und man müsste daher richtigerweise das Wort "Garn" verwenden, wenn man von technisch unbegrenzten Längen spricht.
Beim dicken Faden geht der Begriff in den der Schnur über; noch dicker wird’s bei Seilen, Stricken oder Tauen; beim dünnen Faden in den der Fasern, aus denen Fäden ja zusammengezwirbelt sind.
In der Sprache steht der Faden für Verbindungen und Zusammenhänge: Der Ariadnefaden war der griechischen Mythologie zufolge ein Geschenk der Prinzessin Ariadne an Theseus. Mit Hilfe dieses Fadens fand Theseus den Weg durch das Labyrinth, in dem sich der Minotaurus befand und, nachdem er ihn getötet hatte, auch wieder heraus. Der Tipp mit dem Faden kam von Dädalus, der das Labyrinth entworfen hatte.
Auf dieser Geschichte beruht die Redewendung Jemand hat den Faden verloren: Das bedeutet, dass jemand eine Argumentationskette nicht zu Ende führen kann oder sich nicht mehr erinnert, was er zuletzt gesagt hat. Wem das in einer Rede passiert, der tut sich häufig schwer, den Sinnzusammenhang wieder herzustellen, der sich eigentlich wie ein roter Faden durch die Rede ziehen sollte. Den Begriff des roten Fadens verdanken wir Goethe. In den „Wahlverwandtschaften“ und dort im „Tagebuch Ottiliens“ beschreibt er diesen Kennfaden der britischen Marine: „Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen“. Tatsächlich reduzierte die britische Marine damit die vor Durchführung dieser Maßnahme so häufigen Taudiebstähle.
Man kann also den Faden verlieren, ihn aber auch wieder aufnehmen. Am seidenen Faden hängt meist Kostbares, das es zu schützen gilt wie das Leben beispielsweise. Wer die Fäden in der Hand hält, kann effektvoll daran ziehen wie der Puppenspieler zeigt, auch wenn Puppen meist an Schnüren, also etwas dickeren Fäden bewegt werden.
Schon manchem ist der Geduldsfaden gerissen und damit ist, sofern dies in Bezug auf eine andere Person passiert, die Verbindung zu dieser Person gekappt. Um sie erneut zu knüpfen, wird es nötig sein, den anderen intensiv zu umgarnen – auch mit Worten und dabei fadenscheinige Ausreden tunlichst zu vermeiden. Manche Menschen verstehen sich prächtig aufs Einfädeln von Beziehungen, Verknüpfungen, Netzwerken. Und selbst der Spinner ist untrennbar mit dem Faden verbunden, hatten doch vor der industriellen Garn-Fertigung ausschließlich Spinnen und Raupen die Fähigkeit, einen Gespinstfaden zu produzieren, den sie anschließend verwoben. In der Textilindustrie wird der Faden der Seidenraupe zu Seide verarbeitet.
Im Bedeutungsumfeld des Fadens steht auch das Wort Bindfaden, der das Verbinden beinahe schon begrifflich werden lässt.
Aber befassen wir uns näher mit Fäden und Schnüren, die sich irgendwie in einem undeutlichen Zwischenstadium befinden: Einerseits gehört der Faden als von Händen oder Maschinen gemacht der Welt der
Zweckhaftigkeit an. Gleichzeitig bieten seine Verfeinerung und Formung die Möglichkeit, ihn sozusagen einer höheren Bestimmung zuzuführen. Denn wozu ist ein Faden eigentlich nütze? Im Wesentlichen
wohl, um Knöpfe anzunähen, Kleidungsstücke etc. zu fertigen, also etwas zusammenzuhalten. Doch darüber hinaus hat der Faden keinen klaren Auftrag. Während eine Wand schützt, ein Rad sich dreht, eine
Jacke wärmt, ein Stuhl dem Sitzen dient, scheint der Faden ein Ding im Wartezustand zu sein, hin zu weiteren Bestimmungen und bis diese gefunden sind eher ein Ding ohne Eigenschaften – aber bei
genauerer Betrachtung eines mit unzähligen Möglichkeiten. Da der Faden ohne System ist, steckt seine Qualität in seiner Gebrauchsoffenheit. Man muss ihn ergreifen und gestalten, um ihm so eine neue
Funktion zu geben.
Der Faden auf der Rolle befindet sich also zunächst im Status des Noch-Nicht, bevor er in meinen Faden-Collagen den Status des Gewordenseins und damit das Terrain der Kunst erreicht hat. Hier zeigt er im sich wiederholenden Einsatz seinen
Reichtum an Möglichkeiten und vielfältigem Ausdruck.